The reviews in Germany have been really amazing throughout and, well, pardon the vanity, but here are some of them, since this seems like a good excuse!
“An extraordinarily thrilling book” Tobias Gohlis auf Nordwestradio zur KrimiZEIT-Bestenliste
“Very cunning, very artful … ingenious book” Tagesspiegel
“Subtly made alternative-history experiment” Deutschlandradio Kultur
“An exeptional fantasy novel” WDR 5, Bücher
“A wholehearted, intensive book that won the World Fantysy Award with reason” Bayern 2, Diwan
“A masterly game with good and bad spirits” Der Freitag
“A great bang in the present landscape of literature” lettra.tv
„Diesmal aber ist ein Buch erschienen, das so originell gedacht ist, dass es fast nicht genügt, das Buch zu loben. Man müsste sein Lob singen, so sehr ragt es heraus aus der Sommerproduktion von Kriminalliteratur … Eine Parallelwelt von einem Buch!“ Deutschlandfunk, Büchermarkt
“Das ausgezeichnete Buch von Lavie Tidhar ist mehr als ein Fantasy-Thriller, eine Alternativweltgeschichte oder eine Popnotiz zum Krieg gegen den Terrorismus. Es ist die Erinnerung, wie Bilder, neue Wörter, Nachrichten und Phantasien unser Weltbild seit 9/11 verändert haben!“ jetzt.suedeutsche.de
“Ein Roman, der Terrorismus als Medienspektakel erzählt, als moderne Story, die immer mit einer Explosion anfängt, und Löcher in das Gewebe der Realität reißt.“ WDR5, Bücher, Buch der Woche
“Ein komplexes, anspielungsreiches Buch, das als Thriller daher kommt, uns zugleich aber zum Nachdenken über unsere Vorstellung von “Terrorismus” bringt. Keine leichte Lektüre, aber eine lohnende!“ Literaturkalender der FAZ
“Der israelische Autor Lavie Tidhar hat seiner Fantasie freien Lauf gelassen und mit ‘Osama’ das wohl bislang ungewöhnlichste und gleichzeitig entspannteste Buch über die hochstilisierte Ikone des weltweiten Terrorismus geschrieben. Der Autor spielt virtuos mit Konventionen und Versatzstücken der diversen Genres. Es ist pures Lesevergnügen, wenn die von Tidhar geschaffene Parallelwelt mit der unseren aufeinanderprallt.“ Die Presse am Sonntag
“Was wäre wenn es den 11. September 2001 nie gegeben hätte, der Terrorist Osama bin Laden nur die Erfindung eines Schundroman Schreibers wäre? Lavie Tidhar, Gewinner des World Fantasy Award 2012, hat aus genau dieser Idee ein ungewöhnliches Buch gemacht.“ rbb, Inforadio
“Ein ziemlich einzigartiger Roman, der letztlich auch seine Leser an die Grenzen dessen bringt, was sie begreifen können – und somit ein gelungenes Abbild der Wirklichkeit zeichnet.” Funkhaus Europa
” ‘Osama’ ist ein sehr nachdenkliches Werk über das Wesen von Terrorismus und Politik. Und eine Erinnerung daran, dass “Geschichte” nicht umsonst sowohl “Historie” als auch “Erzählung” bedeuten kann – beides ist letztlich ein Konstrukt. Großartiges Buch!“ Der Standard
“Im erzählerischen Zentrum des Romans steckt der Schlüssel zu „Osama“. Hier zeigt sich, dass Tidhar nicht einfach nur eine spannende, humoristisch aufgeladene und vor Zitaten fast überlaufende Pulp-Geschichte geschrieben hat, sondern ein Erinnerungs-Buch, welches den inzwischen schon fast zu lautlosen Schatten verblassten Toten der Anschläge auf die US-Botschaften in Nairobi und Daressalam, auf die Londoner U-Bahn und schließlich auf das World Trade Center in New York noch einmal Stimme und Substanz verleiht.“ Phantastik-Couch, Online
“Osama ist ein mehr als doppelbödiger Thriller, der den Leser dazu zwingt, seine eigene Welt zu hinterfragen … Lavie Tidhar wurde 2012 ganz zu recht für Osama mit dem angesehenen World Fantasy Award ausgezeichnet.“ Junge Welt
“Langsam und bedächtig verschmilzt die Realität mit etwas anderem, einer surrealen Parallelwelt, in der Joe nicht nur auf Geister, oder – wie er sie nennt – „Irrwirren” trifft, sondern vor allem auch mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert wird.” CULTurMAG
” … hervorragend erzählt, mit einem eigenartigen Kontrast zwischen Lakonik und häufiger fiebriger Action. Obwohl die Grenzen zwischen Realität und Illusion sich zunehmend verwischen, bleibt der Terror manifest in den eingestreuten Perspektiven von Opfern. Ein faszinierender, anspruchsvoller Thriller!“ Neue Luzerner Zeitung
“Ein feiner Roman . . .Eine Information am Ende von ‘Osama’, wenige nüchterne Zeilen nur, erklärt, wie sich die Reise- und Lebenswege des 1976 geborenen Lavie Tidhar mit fast gespenstischem Zufall immer wieder mit denen von El-Kaida-Attentätern gekreuzt haben. Vielleicht konnte er deswegen diesen bemerkenswerten Zwitter von einem Roman schreiben.” Frankfurter Rundschau
“”Osama” verfolgt den Terror weiter literarisch – zerpflückt ihn als grausam-pornografisches Klischee und versucht den namenlosen Opfern eine Stimme zu verleihen. Und das hebt den Roman heraus aus all den Vergleichen mit den Fantasy-Realitäten Dicks oder auch den zu Klischees geronnenen Nachahmern Hammetts. Herausgekommen ist eine aufwühlende Anklage gegen den Terror, eine Anklage, die sich verkleidet ins Kleid der Groschenromane und ihrer künstlichen Ästhetik. Faszinierend – und verstörend.“ Wasser-Prawda, online
“Mal wieder eines dieser wunderbaren Bücher, die sich absolut nicht kategorisieren lassen: Bei Titel und Cover denkt man: Achtung, Satire. Das trifft es aber nicht – denn obwohl Osama um die Absurdität unserer Welt geht, wird hier nichts überdreht oder zugespitzt. Eher noch mildert Lavie Tidhar die Schrecken der Wirklichkeit ab, indem er sie uns nur schemenhaft aus Sicht einer weit freundlicheren Parallelwelt zeigt. Heraus kommt ein Buch mit einem wunderschönen, traurigen Lächeln, das von den Opfern einer Welt handelt, die so verrückt ist, dass sie eigentlich Science Fiction sein sollte“ Fantasy- & SciFi-Buchladen Otherland
“Der israelische Autor Lavie Tidhar, 37, spielt im Fantasy-Roman virtuos mit dem Mix aus Realität und Fiktion – verwirrend, rätselhaft und undurchschaubar.“ Sonntagszeitung, Schweiz
“ein außergewöhnliches Beispiel in der Genreliteratur, das zeigt, dass man abseits von festgefahrenen Pfaden originelle Geschichten erzählen (oder als Leser entdecken) kann, die einem länger im Gedächtnis bleiben“ Bücherwelten
“Elegant verspannt Tidhar in seiner abgründigen Konstruktion Elemente des Noir-Thrillers in der Tradition von Raymond Chandler mit dem Science-Fiction-Genre der “alternate history”. Die Ebenen von Realität und Fiktion werden im Verlauf der Erzählung immer poröser. Tidhars präzise Detailschilderungen von Schatten und Lichtreflexen, Stadtlandschaften im Regen, obskuren Buchhandlungen und U-Bahn-Stationen erzeugen einen hypnotischen Sog und eine melancholische Atmosphäre der Verlorenheit … Dabei ist sein glänzend geschriebener Roman nicht nur eine Reflektion der medialen Faszinationskraft des Terrorismus, sondern zugleich eine eindringliche Trauerarbeit, die all der Opfer der zahlreichen Anschläge gedenkt, die als Schatten und Untote die Überlebenden heimsuchen.“ DLR Kultur (besprochen von Philipp Albers)
“Tidhar ist durch Zufall mehreren Terroranschlägen empfindlich nah gekommen …, das gibt diesem ohnehin grandiosen Buch den zusätzlichen Thrill.“ – Jan Drees auf 1LIVE, Plan B, Buch der Woche
“Ein wunderbar geschriebenes Buch, in dem sich Realität und Fiktion auf verblüffende Weise durchdringen.“ Der Bielefelder
„Gewagte und gelungene Attacke auf den Mythos Osamas und den Krieg gegen den Terror – ohne der schrecklichen Realität in die Phantasy auszuweichen.“ Buchjournal
“Ein komplexes, anspielungsreiches Buch, das als Thriller daher kommt, uns zugleich aber zum Nachdenken über unsere Vorstellung von “Terrorismus” bringt. Keine leichte Lektüre, aber eine lohnende!“ literaturkurier
“Der israelische Autor Lavie Tidhar überrascht uns mit einem außergewöhnlichen Thriller: “Osama” arbeitet mit zahllosen Anspielungen und Vexier-Momenten … Das eigenwillige und stilistisch raffinierte Buch, auf Englisch verfasst, hat Lavie Tidhar den World Fantasy Award 2012 eingetragen – was zumindest belegt, dass es in dieser Sparte nicht immer nur um Zauberlehrlinge, Vampire und ihren weiblichen Anhang gehen muss. Aber auch dem Kriminalroman, der allzu oft im sozialkritischen Realismus oder in regionaler Spaßigkeit dahindümpelt, können solche Experimente nur gut tun.“ WAZ print und online
“Tidhar hat einen berauschenden Politthriller geschrieben… Osama bin Laden als Pulp-Fiction-Ikone – darauf muss man erstmal kommen. Und diese abgedrehte Idee ist erst der Beginn einer Achterbahnfahrt durch Raum und Zeit, auf die uns Tidhar in seinem opiumgeschwängerten Politthriller schickt … ‘Osama’ sprengt in der Tat alle Genregrenze und ist der verrückteste Roman seit William Burroughs legendärem Drogenepos ‘Naked Lunch’… eine verstörende Elegie über die Fragilität einer Welt, in der es keine Gewissheiten mehr gibt und in der jeder zum Opfer werden kann.“ SonntagsZeitung
“überaus amüsanter Fantasy-Krimi“ Ultimo
“Tidhars präzise Detailschilderungen von Schatten und Lichtreflexen, Stadtlandschaften im Regen, obskuren Buchhandlungen und U-Bahn-Stationen erzeugen einen hypnotischen Sog.“Lüneburger Literaturkurier
“Kunstvoll verwebt Tidhar die beiden Ebenen seines Romans…’Osama’ hält den Spannungsbogen bis zur letzten Seite.“ Radio Zusa
“Stilistisch jederzeit überragend … Lavie Tidhar hat sicherlich den definitiven … Alternativweltroman für die Post-9/11-Ära vorgelegt.“ Geek!
“”Osama” hat nicht nur für Verschwörungstheoretiker einiges zu bieten und spielt sehr gekonnt mit den unterschiedlichen Realitäts-Ebenen.“ Zuckerkick
“Tidhar fängt das verwirrende Gefühl, dass Terrorismus und der „War on Terror“ etwas Unwirkliches sind, das ständig in unsere Welt einzubrechen droht, exakt ein … Osama ist eigentlich kein besonders politisches Buch, sondern ein trauerndes Buch über die Ungeheuerlichkeit dessen, dass aufgrund religiöser oder politischer Wahnvorstellungen Menschen sterben.“ jakob.blogsport.de
“Wirklich ein bemerkenswertes Buch, das ich innerhalb von zwei Tagen gelesen haben, ganz fasziniert von der melancholischen und geheimnisvollen Atmosphäre.“ Buchhandlung für Neukölln, Berlin
“Osama Bin Laden als Held eines Groschenhefts. Klingt bizarr und ist das Gedankenexperiment in einer Welt, in der Terrorismus nur in Büchern existiert.“Business Punk
“Tidhar spielt vielmehr mit Konventionen und Versatzstücken diverser Genres – und das virtuos.“ crimenoir
“Der Autor baut Spannung durch eine sehr präzise, aber langwährende Ortsbeschreibung auf. Lavie Tidhar zieht einen in einen Sog aus Erinnerungen, Träumen, Phantasien hinein, in denen klar wird, daß Osama bin Laden eine Erfindung des Autors ist.” Weltexpresso
“Egal, ob Parallelwelt oder Simulation, das Konzept einer Welt ohne Terror, in der Schundleser fasziniert werden von faktentrocken an den Anschlägen unserer Realität entlangerzählten Terrormärchen, ist interessant. So interessant, dass Tidhars „Osama“ sowohl den World Fantasy Award gewonnen hat als auch auf der KrimiZeit-Bestenliste gelandet ist.“ Stuttgarter Zeitung
“Unverschämt unterhaltsam und verstörend ist der sprachlich virtuose Roman von Lavie Tidhar . . . Ein eigenwilliges Buch, das lange nachwirkt.” Neue Westfälische
“Lavie Tidhar hat mit ‘Osama’ einen Thriller à la Raymond Chandler geschrieben. Mit Detailliebe beschreibt er äußerst genau eine Welt, in der Terrorismus nur in der Fantasie existiert.“ Klönschnack
“Lavie Tidhar denkt sich eine Was-wäre-wenn-Geschichte aus, in der die fürchterlichen Ereignisse der jüngsten Zeit dem Gehirn eines Sensationsschriftstellers entsprungen sind. Zeitgeschichte als abenteuerliches Denkspiel.” Salzburger Nachrichten